Datenschutzerklärung

Die MLC-direct GmbH, Paulinenallee 32, 20259 Hamburg („MLC-direct“, „wir“, „uns“) als Betreiberin der Webseite und datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle respektiert die Persönlichkeitsrechte von Besuchern der Webseite. Die nachfolgende Datenschutzerklärung beschreibt, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten auf der Webseite erheben und verwenden.

Bei Fragen oder Einwänden zu den Datenverarbeitungsprozessen von MLC-direct kannst du dich gerne jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden: postalisch unter der oben genannten Adresse mit dem Stichwort „Datenschutz“ oder per E-Mail an: support@mlc-direct.de.

 

1. Erfassung von Daten für die Systemsicherheit

Bei jedem Zugriff auf die Webseite werden automatisch Zugriffsdaten, die von deinem Internetbrowser an uns übermittelt werden, in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert. Dabei handelt es sich um den folgenden Datensatz:

  • die zuvor besuchte Seite (sog. Referrer-URL)
  • Name der Datei
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • übertragene Datenmenge
  • den Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • verwendeter Webbrowser
  • verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des zugreifenden Rechners

Diese Daten werden von uns zu Zwecken der Systemsicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unsere Webserver, gespeichert (berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die IP-Adresse wird nach spätestens dreißig Tagen gelöscht.

Wir können Dritte beauftragen, bestimmte Dienste der Webseite und unten aufgeführten Angeboten für uns zu erbringen. Dabei können diese Dritten unter Umständen als Datenverarbeiter Zugang zu deinen Daten haben. Die Dritten verarbeiten deine Daten jedoch grundsätzlich im Interesse und im Auftrag von MLC-direct und nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken.

 

2. Nutzerkonto und Bestellabwicklung

Wenn du bei uns eine Bestellung aufgibst, verarbeiten wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO personenbezogene Daten, die wir zur Bestellabwicklung, Vertragserfüllung und ggfs. zur Bearbeitung von Retouren zwingend benötigen. Hierzu gehört die Angabe deines Namens, deiner E-Mailadresse, einer Lieferadresse, ggfs. Rechnungsadresse und Zahlungsinformationen.

Du kannst bei uns zudem ein Nutzerkonto erstellen, über das du schnell und einfach Bestellungen abwickeln kannst. Hierzu werden im Rahmen des Registrierungsprozesses dein Name, deine E-Mailadresse sowie ein von dir gewähltes Passwort verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da zwischen dir und uns ein Nutzungsverhältnis zustande kommt. Optional kannst du im Nutzerkonto weitere Daten hinzufügen. Diese Datenverarbeitung basiert auf deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die du jederzeit widerrufen kannst, z.B. durch Löschung der entsprechenden Angaben oder des Kundenkontos. Deine E-Mailadresse wird im Rahmen des Registrierungsprozesses zur Validierung und Gewährleistung der Richtigkeit der Daten über das Double-Opt-In-Verfahren genutzt. Dies bedeutet, dass du nach Absenden der Registrierung eine E-Mail an die angegebene E-Mailadresse mit einem Code erhältst. Erst nach Eingabe des Codes wird dein Nutzerkonto freigeschaltet. Diese Datenverarbeitung beruht ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Zur Vermeidung einer missbräuchlichen Nutzung unserer Services setzen wir gegebenenfalls ein Captcha- Tool ein. Hierdurch können wir insbesondere sicherstellen, dass tatsächlich eine Person und nicht ein Bot unsere Services nutzen möchte. Sofern es in diesem Rahmen zu Datenverarbeitungen kommt, basieren diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme.

Wählst du zur Zahlungsabwicklung einen Drittanbieter wie PayPal, Shopify Payments, Payone oder Klarna aus, wirst du im Rahmen der Zahlungsabwicklung auf die entsprechenden Seiten der Anbieter weitergeleitet. Datenschutzrechtlich ist der jeweilige Zahlungsdienstleister selbst verantwortlich. Für nähere Informationen zur Datenverarbeitung wende dich daher bitte direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister.

Daneben verarbeiten wir deine Daten ggfs. zur Betrugsprävention, Bonitätsprüfung oder der Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, insbesondere, wenn es zu Problemen bei der Zahlungsabwicklung kommt. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer effektiven Durchsetzung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.

Im Übrigen geben wir deine Kontaktdaten an Versanddienstleister wie DHL zum Zwecke des Versands der bestellten Ware weiter. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir setzen zudem Dienstleister ein, die uns im Rahmen der Bestellabwicklung und Nutzerverwaltung sowie als Software-as-a-Service-Anbieter als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter technisch unterstützen und in diesem Zuge potenziell Zugriff auf deine personenbezogenen Daten nehmen können. Hierzu gehören u.a. die everstox GmbH und die V.L.H. GmbH im Rahmen der Logistik, der Label-Erstellung und des Warenversands, die Salesforce Inc. für das Customer Relationship Management, die plentysystems AG für das ERP-System sowie Shopify International Ltd. Irland („Shopify“) als Betreiber unserer Onlineshop-Software. Im Rahmen des Einsatzes von Shopify kann es zu Datentransfers zur Shopify Inc., einem kanadischen Unternehmen mit Sitz unter der Adresse 151 O’Connor Street, Ground floor, Ottawa, ON, K2P 2L8, Kanada kommen. Für Kanada existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, so dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Weitere von Shopify eingesetzte Subunternehmer können hier abgerufen werden. Salesforce, Inc. als US-Unternehmen ist im EU-US Data Privacy Framework gelistet, so dass für den Datentransfer in die USA ebenfalls ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht.

Im Rahmen des Content Delivery Networks (CDN) von Shopify kann es zu einer Übermittlung deiner IP-Adresse an den jeweiligen Drittanbieter (siehe Subunternehmer von Shopify) kommen. Dies erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, dass die Webseite schnell und effektiv funktioniert und Ladezeiten verringert werden. Webseiten ohne CDN bauen sich unter Umständen nur sehr langsam auf, was wir im Sinne unserer Userzufriedenheit vermeiden wollen. Weitere Informationen zu den Shopify CDN findest du hier.

Im Rahmen der Bestellabwicklung bist du zur Angabe der als Pflicht gekennzeichneten Felder verpflichtet, da wir anderenfalls den Vertrag mit dir nicht schließen bzw. nicht erfüllen können. Bei Nichtangabe der optionalen Informationen bestehen hingegen keine Nachteile für dich. Du bist zudem zur Erstellung eines Nutzerkontos nicht verpflichtet, sondern kannst auch als Gast Bestellungen aufgeben.

Wir speichern deine Daten, soweit sie nicht werblichen Zwecken dienen, bis zum Ablauf steuerrechtlicher und handelsrechtlicher gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Soweit deine Daten werblichen Zwecken dienen, speichern wir sie, bis du der werblichen Nutzung widersprichst oder deine Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters widerrufst.

 

3. Kontaktaufnahme mit uns

Wenn du uns über das Kontaktformular eine Mitteilung sendest oder uns anderweitig kontaktierst (etwa per E-Mail oder Telefon), können wir diese Mitteilung und die von dir angegebenen personenbezogenen Daten speichern, um deine Anfrage zu bearbeiten. Zur Kontaktaufnahme nutzen wir Softwares von Klaviyo Inc. („Klaviyo“) und Zendesk, Inc. („Zendesk“).

Wir werden personenbezogene Daten ausschließlich zu dem angegebenen Zweck verwenden. Sollte eine Übermittlung von Informationen oder Dokumenten an Dritte oder an andere MLC-direct-Gesellschaften notwendig sein, werden wir alle für den angegebenen Zweck nicht erforderlichen personenbezogenen Daten vorher entfernen. Wenn für die Bearbeitung deiner Anfrage ein Austausch mit Dritten außerhalb der EU notwendig ist, nutzen wir angemessene organisatorische und technische Maßnahmen, um deine Daten auch hierbei nach Europäischen Standards zu schützen. Klaviyo und Zendesk, die als US-Dienstleister potenziell Zugriff auf deine Daten haben, sind im EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für diesen Datentransfer ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht.

Rechtsgrundlage bei allgemeinen Anfragen ist unser Interesse an einer möglichst effektiven Beantwortung dieser Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Wenn es bei einer Anfrage um die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei du bist, oder um die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen geht, die auf deine Anfrage hin erfolgen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage. Optionale Angaben sind freiwillig und beruhen auf deiner Einwilligung der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Bis zum Widerruf ist die Datenverarbeitung aufgrund dieser Einwilligung zulässig.

Wenn die Angaben aus einer Kontaktanfrage nicht mehr erforderlich sind, löschen wir sie.

 

4. Newsletter-Versand

Du kannst dich auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmelden. Hierfür ist deine Einwilligung in die dafür erforderliche Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten notwendig. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Du hast das Recht, deine Einwilligung jederzeit z.B. über den im Newsletter angegebenen Link, zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Meldest du dich für den Newsletter an, werden bei der Anmeldung die IP-Adresse des zugreifenden Systems und das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung sowie der E-Mail-Verifizierung erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für den Zweck verarbeitet, einen möglichen Missbrauch einer E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können (berechtigtes Interesse). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Wir nutzen für den Versand und die Analyse von Newslettern Klaviyo. Dies ermöglicht uns, die Nutzung der Newsletter durch die Empfänger zu analysieren. Es kann u.a. analysiert werden, wie viele Empfänger eine Newsletter-Nachricht geöffnet haben, in welchem Land, mit welcher Art von Endgerät (Desktop oder Mobilgerät) und mit welchem E-Mail-Client die Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und wie häufig Links im Newsletter angeklickt wurden. Mit der Nutzung von Klaviyo geht zudem eine Datenübermittlung in die USA als Drittland einher. Klaviyo ist im EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für diesen Datentransfer ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von Klaviyo erfolgt auf der Grundlage deiner Einwilligung, indem du dich zum Newsletter anmeldest (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt.

Weitere Informationen kannst du den Datenschutzbestimmungen von Klaviyo entnehmen.

 

5. Cookies und Tracking

Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies zum Einsatz, die zum ordnungsmäßen Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind. Soweit in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in unserem berechtigten Interesse an der Funktionalität unserer Webseite.

Wir setzen insbesondere zur Verwaltung der Einwilligungen, die du über unseren Cookie-Banner erteilen kannst, Cookies ein. Dadurch wird erreicht, dass einwilligungsbedürftige Cookies erst nach Einwilligung gesetzt werden und der Cookie-Banner nicht erneut angezeigt wird. Hierzu sind diese Cookies unbedingt erforderlich. Die Cookie-Verwaltung erfolgt über Cookiebot, ein Tool der Usercentrics A/S Denmark. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Etwaige Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Einwilligungsverwaltung).

Darüber hinaus können wir mit deiner Einwilligung gemäß § 25 I TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Cookies setzen und verwenden, um auf pseudonymer Basis Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Webseite nutzen, wie sie durch die Webseite navigieren und für welche Bereiche der Webseite und welche Produkte sich unsere Besucher interessieren. Auf diese Weise können wir unsere Webseite und das Online-Erlebnis unserer Besucher verbessern. Dadurch sind eine Personalisierung, Nutzungsanalyse und funktionelle Features möglich. Ferner können wir den Erfolg von Werbeanzeigen messen und interessenbasiert Werbung ausspielen. Diese Einwilligung schließt gegebenenfalls auch die Datenübermittlung an Dienstleister in Drittländern (z.B. USA) ein, mit dem Risiko, dass lokale Behörden deine Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken, u. a. ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeiten, Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Einwilligungen kannst du jederzeit widerrufen, z.B. über die Cookie-Einstellungen im Footer-Bereich dieser Website. Bis zum Widerruf ist die Datenverarbeitung aufgrund dieser Einwilligung zulässig.

Du kannst dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite oder die europäische Webseite deaktivieren. Sofern du die Verwendung von Cookies ausschließt, kann es sein, dass du einige Bereiche der Webseite nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst.

Eine detaillierte Auflistung der von uns eingesetzten Cookies, der Empfänger sowie die Speicherdauer findest du in den Cookie-Einstellungen sowie in den einzelnen Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie.

 

6. Nutzung von Google-Anwendungen

Diese Webseite nutzt verschiedene Anwendungen der Google Ireland mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“):

Google Tag Manager

Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot eingebunden werden können. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer.

Google Analytics

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen (z.B. über Zeit, Ort und Häufigkeit deiner Benutzung dieser Webseite) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Es werden Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), Internet-Protokoll-Adressen und Gerätekennungen, vom Kunden vergebene Kennzeichnungen an Google weitergegeben. Dabei wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und deine IP-Adresse somit verkürzt erfasst wird (sog. IP-Masking). Deine IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google Werbenetzwerk (Google Ads, Campaign Manager, Conversion Messung)

Diese Anwendungen erlauben uns, Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, bzw. Nutzern nur diejenigen Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte präsentiert werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks nach unserer Kenntnis pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und wir können nicht ausschließen, dass diese auf den Google-Servern in den USA gespeichert werden.

Datenübermittlung in Drittland

Durch den Einsatz von Google kommt es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, insbesondere in die USA. Diese Drittstaaten verfügen gegebenenfalls über ein geringeres Datenschutzniveau als in der EU. Dies kann u.a. zu unberechtigten Zugriffen auf deine personenbezogenen Daten oder zur Einschränkung deiner Betroffenenrechte führen. Die Google LLC ist jedoch im EU-US Data Privacy Framework gelistet, so dass gegenwärtig für die Datenübermittlung ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht.

Rechtsgrundlage und Widerrufsrecht

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der vorgenannten Cookies und Tracking-Technologien von Google ist deine Einwilligungserklärung, gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen des Cookies auf deinem Endgerät und gleichzeitig für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die du im Cookiebanner oder den Cookie-Einstellungen erteilen kannst. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn du deine Einwilligung widerrufen willst bzw. deine Präferenzen ändern möchtest, kannst du dies über die Cookie-Einstellungen im Footer-Bereich dieser Webseite erledigen.

Du kannst die Datenverarbeitung zudem durch entsprechende Einstellungen in deinem Browser („Do not track“) verhindern. Darüber hinaus kannst du verhindern, dass Google die durch die Cookies erzeugten Daten über deine Nutzung der Websites und die Verarbeitung dieser Daten durch Google sammelt, indem du das hier unter „Anzeigeeinstellungen“, „Erweiterung für Campaign Manager-Deaktivierung“ verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst. 

Weitere Datenverarbeitung durch Google

Bei der Verwendung von Google-Tools ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google gesetzten Cookies neben der gekürzten IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen dich darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an weitere EmpfängerInnen übertragen wird und dass diese im Auftrag von Google verarbeitet werden können. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten und informieren dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Campaign Manager erhält Google die Information, dass du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google den Besuch deinem Account zuordnen. Selbst wenn du nicht bei Google registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter deine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs-, Speicher- und Deaktivierungsmöglichkeiten, erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

 

7. Nutzung von Meta-Anwendungen

Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes sowie zu Marketing-Zwecken Cookies und andere Tracking-Methoden der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram ein, die von der Meta Platforms, Inc. („Meta“) betrieben werden.

Die erhobenen Informationen über deine Nutzung dieser Webseite werden an einen Facebook-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln. Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend finden sich generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhältst du im Hilfebereich von Facebook. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen dir innerhalb von Facebook angezeigt werden, kannst du die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: Einrichtung. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Datenübermittlung in Drittland

Durch den Einsatz der Meta-Anwendungen kommt es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, insbesondere in die USA. Diese Drittstaaten verfügen gegebenenfalls über ein geringeres Datenschutzniveau als in der EU. Dies kann u.a. zu unberechtigten Zugriffen auf deine personenbezogenen Daten oder zur Einschränkung deiner Betroffenenrechte führen. Meta ist jedoch im EU-US Data Privacy Framework gelistet, so dass gegenwärtig für die Datenübermittlung ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht.

Rechtsgrundlage und Widerrufsrecht

Rechtgrundlage ist deine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen des Cookies auf deinem Endgerät und gleichzeitig für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern du deine Einwilligung über unser Banner abgegeben hast.

Deine Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn du deine Einwilligung widerrufen willst bzw. deine Präferenzen ändern möchtest, kannst du dies über die Cookie-Einstellungen im Footer-Bereich dieser Webseite erledigen.

 

8. Eingebundene Videos

Auf unserer Webseite kannst du Videos anschauen, die von YouTube (einem Produkt von Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) eingebunden werden. Dazu haben wir die erweiterte Datenschutzanwendung von YouTube aktiviert, so dass nur Daten von dir durch YouTube erhoben werden, sofern du den jeweiligen Clip anklickst.

Mit dem Anklicken der Clips erklärst du dich mit der Bearbeitung der über dich erhobenen Daten durch YouTube, auch durch die Google LLC in den USA, einverstanden (Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen des Cookies auf deinem Endgerät und gleichzeitig zur Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie für den Datentransfer in ein datenschutzrechtliches Drittland gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Die Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Bis zum Widerruf ist die Datenverarbeitung aufgrund dieser Einwilligung zulässig. Die Nutzungsbedingungen und Angaben zur Speicherdauer erfährst du hier.

Darüber hinaus binden wir auf unserer Webseite Videos ein, die lokal gehostet und durch einen Stock-Image-Pool bereitgestellt werden.

 

9. Gewinnspiele und Aktionen

Von Zeit zu Zeit bieten wir die Teilnahme an Gewinnspielen oder sonstigen Aktionen an. Sofern nicht in speziellen Hinweisen zum Datenschutz des jeweiligen Gewinnspiels oder der jeweiligen Aktion etwas anderes bestimmt ist, werden die im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel bzw. der Aktion von dir an uns weitergegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels bzw. der Aktion verwendet (z.B. Gewinnerermittlung, Gewinnerbenachrichtigung, Zusendung des Gewinns). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Gewinnspielen und Aktionen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Falls du im Rahmen des Gewinnspiels bzw. einer sonstigen Aktion eine Einwilligungserklärung abgibst, werden deine Daten auch zu den in der jeweiligen Einwilligungserklärung genannten Zwecken verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass dies für dich mit irgendwelchen Nachteilen verbunden ist. Bis zum Widerruf ist die Datenverarbeitung aufgrund dieser Einwilligung zulässig.

Nach dem Ende des Gewinnspiels bzw. der Aktion werden die Daten der Teilnehmer grundsätzlich gelöscht. Die Daten etwaiger Gewinner werden bei Sachgewinnen für die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche aufbewahrt, um bei einem Mangel am Gewinn gegebenenfalls eine Nachbesserung oder Austausch veranlassen zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Ferner werden Daten von Gewinnern für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. §§ 147 AO, 257 HGB gespeichert.

Weitere Einzelheiten sind den gegebenenfalls spezielleren Datenschutzhinweisen des betreffenden Gewinnspiels bzw. der Aktion zu entnehmen, denen gegenüber den vorstehenden Hinweisen Vorrang zukommt.

 

10. Verlinkungen zu anderen Internet-Seiten oder Apps

Soweit unsere Webseite Verlinkungen zu anderen Internet-Seiten der MLC-direct Unternehmensgruppe (z.B. zur Webseite für Fachkreise) oder zu Internet-Seiten von Drittunternehmen enthält oder Apps zum Download anbietet, gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Bitte informiere dich auf den jeweiligen anderen Internetseiten oder Apps über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen.

 

11. Produktbewertungen und Trusted Shops

Auf unserer Webseite sind Leistungen und Produkte der Trusted Shops SE („Trusted Shops“), unter anderem das sog. Trustbadge, eingebunden, um Produktbewertungen anzuzeigen und den Käuferschutz anbieten zu können. Hierzu ist die Verarbeitung deiner IP-Adresse technisch erforderlich und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, mit den Bewertungen auf unserer Webseite werben zu können.

Trusted Shops erhält durch die Einbindung Zugriff auf deine IP-Adresse. Das Trustbadge wird zudem durch einen von Trusted Shops beauftragten US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Trusted Shops finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

 

 

12. Kartendienste

Auf unseren Webseiten betten wir Kartendienste ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Hierzu gehört Google Maps, der Kartendienst der Google LLC.

Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Kartendiensten nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Karten an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen. Erst nach einem Klick auf die Karte werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass du unsere Seite aufgerufen hast sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.

Mit dem Klick auf das Vorschaubild erteilst du uns die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen und hierdurch die zuvor genannten Nutzungsdaten an den Drittanbieter zu übermitteln. Wenn du ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschst, klicke bitte die Vorschaubilder nicht mehr an.

Bitte beachte, dass die Einbettung mancher Kartendienste dazu führt, dass deine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. Im Falle von Google Maps führt dies ggfs. zu einer Datenübermittlung in die USA. In einigen Ländern, u.a. den USA, besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass du hierüber informiert wirst oder Rechtsmittel einlegen kannst. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und du in die Nutzung einwilligst, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Für die Google LLC besteht zudem ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-US Data Privacy Framework).

 

13. Einbindung von Social Media Feeds

Wir binden auf unserer Webseite einen Feed von Instagram ein, über den unsere neuesten Beiträge auf Instagram dynamisch auf dieser Webseite angezeigt werden. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten an Instagram übermittelt.

 

14. Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten

Wenn du unsere Social-Media-Seiten besuchst, kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass dich betreffende Daten verarbeitet werden. Wir möchten dich daher nachfolgend gemäß Art. 13 DSGVO über den Umgang mit deinen Daten sowie deine hieraus resultierenden Rechte informieren.

Verantwortlichkeit

Wir betreiben folgende Social-Media-Seiten:

Neben uns ist auch der jeweilige Betreiber der Social-Media-Plattform für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verantwortlich. Soweit wir hierauf Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Social-Media-Plattform. 

Datenverarbeitung durch uns

Die von dir auf unseren Social-Media-Seiten eingegebenen Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke als die Veröffentlichung und die Kommunikation verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir deine Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit dir. Rechtsgrundlage der Verarbeitung deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit dir kommunizieren zu können. Der Betreiber der Social Media Plattform kann deine Daten einsehen, im Übrigen geben wir deine Daten aber nicht an andere Stellen weiter, es sei denn, dies ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder mit deiner Einwilligung zulässig. Die Nutzung unserer Social Media Auftritte ist freiwillig (Bereitstellung personenbezogener Daten durch freiwillige Interaktion).

Sofern du uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellst, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren. Du hast zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns deine Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift oder E-Mail-Adresse zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in deiner eigenen Verantwortung.

Wir löschen deine personenbezogenen Daten, wenn diese nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden die Daten gelöscht.

Einige Social-Media-Plattformen erstellen Statistiken, die auf Basis von Nutzungsdaten erstellt werden und Informationen über deine Interaktion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden. Diese Informationen verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO in dem berechtigten Interesse, den Umgang mit unseren Social-Media-Seiten zu validieren und unsere Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.

Wir nutzen die Social Media Dienste zur Bereitstellung und Personalisierung der Werbung. Dies erfolgt aufgrund von:

·         Demografischen Daten

·         Nutzerverhalten (Basiert auf Verhalten und Interessen über konsumierte Inhalte, Kommunikationen, sonstige vom Nutzer bereitgestellte Informationen)

·         Netzwerke und Verbindungen

·         Geräteinformationen (Betriebssystem, Gerätetyp)

·         Standortspezifisches Targeting

Hierzu verwenden wir Zielgruppendefinitionen, die uns von dem Social-Media-Anbieter zur Verfügung gestellt werden. Wir verwenden dabei lediglich anonyme Zielgruppendefinitionen – definieren also Merkmale zum Beispiel anhand von allgemeinen demografischen Angaben, Verhalten, Interessen und Verbindungen. Diese nutzt der Betreiber der Social-Media-Plattform, um entsprechend an seine Nutzer Werbeanzeigen auszuspielen. Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die der Betreiber der Social Media Plattform von seinen Nutzern eingeholt hat. Sofern du diese Einwilligung widerrufen willst, nutze bitte die Widerrufsmöglichkeiten, die der Anbieter der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt, da für diese Verarbeitung der Social-Media-Plattform-Betreiber verantwortlich ist.

Wir verwenden keine Zielgruppendefinition anhand von konkreten Standortdaten. Wir geben auch keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Zielgruppendefinition an den Betreiber der Social-Media-Plattform weiter.

Gelegentlich verwenden wir zur Zielgruppendefinition auch Informationen über den Besuch von bzw. die Interaktion mit anderen Seiten (sog. Remarketing). Hierzu nutzen wir u.a. auch Cookies. In diesen Fällen holen wir auf den jeweiligen anderen Seiten allerdings vorab über ein Einwilligungsbanner die Einwilligung der Nutzer ein und informieren an dieser Stelle über die Datenverarbeitung. Diese Einwilligung kannst du jederzeit über den erneuten Aufruf des Einwilligungsbanners der entsprechenden Webseite widerrufen. Bis zum Widerruf ist die Datenverarbeitung aufgrund dieser Einwilligung zulässig.

Der personalisierten Werbung stimmst du in den Nutzungsbedingungen der Sozialen Netzwerke zu (Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). In den Einstellungen der Sozialen Netzwerke kann diese Datenverarbeitung unterbunden werden (Einwilligungswiderruf; dieser Widerruf ist jederzeit möglich. Die bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgende Datenverarbeitung ist aufgrund der Einwilligung gerechtfertigt). Wenn du in den Einstellungen angegeben hast, dass keine personalisierte Werbung erfolgen soll, werden deine Daten nicht für die personalisierte Werbung verwendet. Wir selbst können diese Daten zu keinem Zeitpunkt einer einzelnen Person oder einem Profil zuordnen.

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform

Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob du bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert bist. Wir möchten dich daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform deine Profil- und Verhaltensdaten nutzt, um etwa deine Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung deiner Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform, sodass die Nutzung der Social-Media-Plattform auf deine eigene Verantwortung hin erfolgt.

Es ist möglich, dass der Betreiber der Social Media Plattform deine personenbezogenen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet, da die Mutterkonzerne in den USA sitzen und eine Datenübermittlung von den europäischen zu den US-amerikanischen Gesellschaften nicht auszuschließen ist. Daher besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen können, ohne dass du hierüber informiert wirst oder Rechtsmittel einlegen kannst. Rechtsgrundlage für das Setzen eines Cookies auf deinem Endgerät ist deine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, die du auf der Social Media Plattform erteilen kannst. Bei Nutzung der Social Media Plattform über unsere Auftritte erfolgt die Übermittlung der personenbezogenen Daten durch Nutzung der Social Media Plattform gemäß deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie für den Datentransfer in ein datenschutzrechtliches Drittland gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wenn du unsere Seite nicht mehr aufrufst, findet keine Datenübermittlung mehr statt. Dieser Widerruf ist jederzeit möglich. Die bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgende Datenverarbeitung ist aufgrund der Einwilligung gerechtfertigt.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten und, sofern vorhanden und abgeschlossen, die Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO findest du in der Datenschutzerklärung und weiteren Seiten des Anbieters sowie in deinen Profileinstellungen:

·         Facebook: Datenschutz 

·         Instagram: Datenschutz

·         YouTube: Datenschutz

·         TikTok: Datenschutz

 

Deine Rechte als Nutzer

Du hast als Webseitennutzer sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Anbieter der Social-Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen die Rechte geltend zu machen, die wir unter der Überschrift „Deine Rechte“ weiter unten erläutern.

Wenn du einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchtest, wende dich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten.

 

15. Löschfristen

Personenbezogene Daten von Besuchern unserer Webseite werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die vorstehend beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben oder in den vorherigen Abschnitten etwas anderes angegeben ist.

Nach Widerruf einer Einwilligung werden die der Einwilligung zugrundeliegenden personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zum Nachweis von rechtmäßig eingeholten Einwilligungen ab dem Widerrufszeitpunkt für drei Jahre gemäß Art. 5 Abs. 2, Art. 83 Abs. 8 DSGVO i.V.m. § 41 S. 2 BDSG und § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG gespeichert. Dies gilt jedoch nicht für Cookies und andere Tracking-Daten, wenn diese gelöscht wurden. Diese werden unmittelbar gelöscht.

 

16. Datenempfänger und Datentransfers in Drittstaaten

Über das Vorstehende hinaus können wir zur Erbringung verschiedener Dienstleistungen, insbesondere aus dem Bereich EDV und Hosting / Support verschiedene Drittanbieter einsetzen, die im Rahmen der Leistungserbringung ggfs. Zugriff auf deine personenbezogenen Daten erhalten. Hierzu gehört insbesondere die ABRIO GmbH, die uns beim Betrieb der Webseite als Auftragsverarbeiter unterstützt.

Der Zugriff kann auch aus Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU / des EWR) erfolgen, in denen ggfs. ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrscht. Hierdurch kann es zu unberechtigten Zugriffen auf deine Daten kommen oder zur Einschränkung deiner Datenschutzrechte. Sofern es für das betreffende Drittland keinen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gibt, vereinbaren mit den Anbietern sog. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und führen Transfer Impact Assessments durch. Durch diese werden die Anbieter vertraglich verpflichtet, europäische Datenschutzvorgaben einzuhalten. Nähere Informationen hierzu erhältst du auf Anfrage bei unserem Datenschutzbeauftragten. Die Standardvertragsklauseln können unter folgendem Link eingesehen werden.

Wir setzen zudem Dienstleister ein, die uns im Rahmen des Content Management System als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter technisch unterstützen und in diesem Zuge gegebenenfalls personenbezogene Daten erhalten. Hierzu gehört die Shopify International Ltd. Irland („Shopify“) als Betreiber unserer Website-Software. Im Rahmen des Einsatzes von Shopify kann es zudem zu Datentransfers zur Shopify Inc., einem kanadischen Unternehmen mit Sitz unter der Adresse 151 O’Connor Street, Ground floor, Ottawa, ON, K2P 2L8, Kanada kommen. Für Kanada existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, so dass für den Datentransfer in diesen Drittstaat ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Weitere von Shopify eingesetzte Subunternehmer können hier abgerufen werden.

 

17. Deine Rechte

Bei der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO dir als betroffener Person bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Du hast das Recht, unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Du hast das Recht, zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, hast du das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Du hast gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Dein Widerspruchsrecht

Du hast das Recht aus persönlichen Gründen jederzeit gegen die Verarbeitung deiner Daten Widerspruch einzulegen. Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Etwas anderes gilt nur, wenn wir zwingende, berechtigte Gründe (z.B. rechtliche Anforderungen) für die Verarbeitung nachweisen können. Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ erfolgen und sollte an die in der Einleitung bzw. im Impressum angegebene Adresse gerichtet sein.